Kinder und Jugend Psychotherapie in Achern
Für Neuanfragen wurde extra die telefonische Sprechzeit eingeführt. In dieser Zeit erreichen Sie mich persönlich, und ich nehme mir Zeit für Ihr Anliegen/ Anfragen. Die telefonische Sprechzeit ist immer montags von 9:00- 12:00 Uhr. Sie erreichen mich in diesem Zeitraum unter 017620736889. Falls nur meine Mailbox abnimmt, bin ich bereits in einem Telefonat. Bitte hinterlassen Sie dann deutlich Ihren Namen, und unter welcher Telefonnummer ich Sie zurückrufen kann. Ich werde Sie dann schnellstmöglich zurückrufen. Bitte haben Sie Verständnis, dass Neuanfragen nur in meiner telefonischen Sprechzeit entgegengenommen und beantwortet werden.
Zum vereinbarten Ersttermin bringen Sie bitte Ihre Krankenversichertenkarte bzw. die Ihres Kindes mit. Falls vorhanden sind auch Vorbefunde (Tests beim Kinderarzt, Entlassungsbrief einer Kinder- und Jugendpsychiatrie oder einer Institutsambulanz, einer Kinder- und Jugendpsychiatrie usw.) von Interesse. Sie benötigen keinen Überweisungsschein von einem Arzt.
Im Erstgespräch nehme ich mir 50 Minuten Zeit für Sie und Ihr Kind. Gemeinsam finden wir heraus, welche Probleme vorliegen und wie das weitere Vorgehen zu gestalten ist. Sie erhalten zunächst drei Probetermine. In diesen Probeterminen können Sie und Ihr Kind entscheiden, ob Ihnen meine „Nase“ passt bzw. ob Sie sich in meiner Praxis wohlfühlen. Dann entscheiden wir gemeinsam, ob eine Therapie beantragt wird bzw. überhaupt erforderlich ist.
Wichtig: Neuanmeldungen/ Neuanfragen nur telefonisch in der telefonischen Sprechzeit
Nach erfolgreicher Approbation für die Verhaltenstherapie bei Kinder- und Jugendlichen, arbeite ich selbstverständlich auch mit der Verhaltenstherapie.
Die Verhaltenstherapie ist eine Therapiemethode, die nach Ursachen sowie aufrechterhaltenden Faktoren einer psychischen Störung sucht und großen Wert auf Hilfe zur Selbsthilfe legt. Zudem wird die gegenseitige Bedingung/ Beeinflussung von Gedanken, Gefühl, körperliche Reaktion und Verhalten positiv genutzt.
In meiner Praxis können alle psychischen/ psychiatrischen Störungen des ICD 10 behandelt werden.
Diese beinhalten:
- Affektive Störungen: Depressive Episoden, bipolare affektive Störungen, Manie, anhaltende affektive Störungen: Zyklothymia, Dysthymia
- Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen:
Agoraphobie, soziale Phobie, spezifische Phobie (z.B. Tierphobie, Prüfungs- und Leistungsängste), Panikstörung, generalisierte Angststörung, Zwangsstörungen (Zwangshandlungen, Zwangsgedanken), akute Belastungsreaktion, Anpassungsstörung, posttraumatische Belastungsstörung, Dissoziative Störungen, Somatisierungsstörungen - Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren: Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Adipositas, Schlafstörungen: pavor nocturnus
- Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
- Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle: z.B. pathologisches Glücksspiel, PC- Sucht, Trichotillomanie (Haarausreißen)
- Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend: ADS/ ADHS, Störung des Sozialverhaltens, Ausscheidungsstörungen (Enuresis und Enkopresis), emotionale Störungen des Kindesalters (Trennungsängste, soziale Ängstlichkeit, Geschwisterrivalität, phobische Störungen), elektiver Mutismus, Bindungsstörungen, Ticstörung